Unter kreativer Psychotherapie versteht man den Einsatz von künstlerischen, imaginativen und körperorientierten Methoden, die über das Gespräch hinausgehen. Sie eröffnet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, Gefühle, Gedanken und Erfahrungen nicht nur in Worten, sondern auch über Bilder, Klänge, Bewegung oder innere Vorstellungen auszudrücken und zu verarbeiten.
In meiner Arbeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin verbinde ich verschiedene kreative, achtsame und ressourcenorientierte Methoden. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen Räume zu eröffnen, in denen sie sich ausdrücken, erleben und stärken können.
Zu meinen Schwerpunkten gehören:
Meine Praxis lädt dazu ein, diese Möglichkeiten frei auszuprobieren: Hier gibt es ein Mini-Atelier, eine Musik-Ecke und einen Hypnose-Stuhl. Alles ist ein Angebot – ohne Druck, sondern individuell an die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen anpassbar.
Im kreativen Prozess können Kinder und Jugendliche z. B.:
ist damit kein starres Verfahren, sondern eine offene Einladung, verschiedene Ausdrucksformen und Methoden zu verbinden – immer orientiert an den individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten des Kindes oder Jugendlichen.